Über Karls Haft-Tagebuch: Als zweiter Stuttgart 21 – Gegner hat Karl Braig am Montag, 18.02.13 eine Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen angetreten. Er war wegen der Nordflügelbesetzung zum Protest gegen den Teilabriss des denkmalgeschützten Bonatzbaus und einer Feldbefreiungsaktion zu 55 Tagessätzen verurteilt worden. 15 davon wird er in der JVA Rottenburg absitzen. Auf Blog NAU! veröffentlichen wir Karls Haft-Tagebuch, das er uns aus dem Gefängnis zuschickt. Wer mag, kann Karl mit einer Patenschaft unterstützen und einen Tagessatz übernehmen. Rechtshilfefonds Kritisches Stuttgart, Rechtsanwalt M. Mauz, Kto.Nr. 7018242800 BLZ 430 609 67, GLS-Bank, Motto: „Karl“. Seine Adresse in der Justizvollzugsanstalt: Karl Braig, JVA, 72108 Rottenburg, Schloss 1.
Hallo ihr alle da draußen!
Da am Freitag, Samstag und heute hier nichts besonderes passiert ist, habe ich die drei Tage in meinem Tagebuch zusammengefasst.
Außer Frühstück, meist Brot und Tee, Mittagessen – das schmeckt nicht schlecht, sie bemühen sich richtig, sogar mit Salat; Abendessen, Brot mit Käse; außer dem einstündigen Hofgarten, ist hier übers Wochenende nicht viel los gewesen. Es gibt täglich noch 1 Stunde Aufschluss, aber außer sich mal mit anderen zu unterhalten, gibt es für mich keine weiteren Aktivitäten. Grundsätzlich ist es in dieser Zeit möglich, noch zu kochen, wenn man beim zweiwöchigen Einkauf etwas bestellt hat. Das war aufgrund meiner kurzen Zeit nicht möglich, was für mich nicht schlimm ist. Ich lerne gerade auch mal mit relativ wenig auszukommen und nutze die Zeit mit Lesen und Briefe schreiben, soweit ich Briefmarken habe. Da habe ich immer noch Bedarf.
Das Buch von Frau Müller-Enßlin: „Stuttgart ist besser als Wanne-Eickel“ hat mich gepackt. Somit konnte ich nochmals die ganzen Demos und Aktionen bis Februar 2011 durchleben. Danke Frau Müller-Enßlin. Es wäre wirklich sehr wertvoll für die Bewegung, wenn Sie Ihr Buch weiterschreiben würden. Wer nimmt sich schon Zeit, um all die Erlebnisse festzuhalten? Die Aktualität ist so schnelllebig und man wird oft auch getrieben, immer wieder bei neuen Aktionen mitzumachen, so dass das Erlebte sehr schnell verschwindet oder überdeckt wird. Umso wichtiger wäre es, wenn all diese Geschehnisse von jemandem wie Frau Müller-Enßlin festgehalten werden würden. Ich schätze besonders die persönliche Deutung und Wahrnehmung der Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen S 21. weiterlesen